- Pappenstiel
- Kleinigkeit (umgangssprachlich); Spaziergang (umgangssprachlich); Kinderspiel (umgangssprachlich); Leichtigkeit; einfache Sache
* * *
Pạp|pen|stiel 〈m. 1; fig.; umg.〉 etwas Geringwertiges ● das ist keinen \Pappenstiel wert das ist nichts wert; etwas für einen \Pappenstiel hergeben, verkaufen für sehr wenig Geld [eigtl. „Stängel der Pappenblume“ <nddt. papenblome „Löwenzahn“]* * *
Pạp|pen|stiel [viell. gek. aus »Pappenblumenstiel« = Stiel des Löwenzahns (niederd. pāpenblōme, eigtl. = Pfaffenblume); die im Wind verwehende Samenkrone galt als Sinnbild für Geringfügiges]:in der Wendung kein P. sein (ugs.; keine Kleinigkeit sein: zehntausend Euro Schulden sind wahrhaftig kein P.)* * *
Pạp|pen|stiel, der [viell. gek. aus „Pappenblumenstiel“ = Stiel des Löwenzahns (niederd. pāpenblōme, eigtl. = Pfaffenblume); die im Wind verwehende Samenkrone galt als Sinnbild für Geringfügiges]: in den Wendungen kein P. sein (ugs.; keine Kleinigkeit sein): zehntausend Mark Schulden sind [doch/wahrhaftig] kein P.; 50 000 nötige Unterschriften sind kein P. (Basler Zeitung 26. 7. 84, 7); keinen P. wert sein (ugs.; gar nichts wert sein); für/(seltener:) um einen P. (ugs.; sehr billig): etw. für/um einen P. verkaufen, bekommen; wo ein Budweiser Brauereidirektor ... seinen Wald ... um einen P. abgestoßen hatte (Bieler, Mädchenkrieg 360).
Universal-Lexikon. 2012.